Einträge von Martin Sauter

Silbentrennung im Web: Der Stand der Dinge

Für Menschen mit einem gewissen typografischen Anspruch war das World Wide Web lange Zeit ein düsterer Ort. Die Schriftenauswahl beschränkte sich auf Times New Roman, Arial bzw. Helvetica und Verdana. Die Texte wurden im Flattersatz mit oft unsäglichen Zeilenlängen angezeigt. Und von Feinheiten wie manuellem Kerning oder Ligaturen konnte man nur träumen. Inzwischen macht auch […]

Paris und die digitale Überwachung

Nach den Anschlägen in Paris stellt sich die Frage, wie man diese hätte verhindern können. Ich persönlich glaube: Terror kann man nicht grundsätzlich verhindern. Es wird immer radikalisierte Menschen geben, die bereit sind, andere mit sich in den Tod zu reissen. Und solche Menschen finden auch die Mittel dazu, selbst wenn wir Polizisten patrouillieren lassen, […]

Spotify, Netflix, Amazon: Die Kultur-Flatrate ist Realität – und was haben wir jetzt davon?

Liest man den Wikipedia-Artikel zur Kultur-Flatrate, dann hat man den Eindruck, dass es eine gesellschaftliche, kulturpolititische und juristische Revolution bräuchte, um dieses Konzept zu verwirklichen. Tatsächlich ist die Kultur-Flatrate aber bereits Realität – mit dem feinen Unterschied, dass sie nicht vom Staat für alle Bürger verordnet ist, sondern nur für jene gilt, welche freiwillig eine […]

Content Marketing: Hype, Trend oder The Next Big Thing?

Alle reden im Moment von Content Marketing. Medienhäuser verstehen darunter die Vermarktung von Inhalten, Werbetreibende und Agenturen meinen damit Marketing mittels Inhalten. «Content is King» hat Bill Gates allerdings schon vor knapp 20 Jahre postuliert. Warum ist Content plötzlich so wichtig? Ist das bloss ein Hype, allenfalls ein Trend, oder vielleicht doch The Next Big […]

Die Zeit der Zeitung ist vorbei

Nein, Medienhäuser sind wirklich nicht zu beneiden. War die Publikation von Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen bis vor kurzem ein einträgliches Geschäft, so hat die Digitalisierung das Geschäftsmodell von Verlagen weitestgehend zerstört. Viele von ihnen versuchen verzweifelt, gedruckte Zeitungen durch digitale Zeitungen zu ersetzen. Das kann im Einzelfall funktionieren, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, wie fundamental […]

re:publica 2015 – Nein, Sascha Lobo habe ich nicht gesehen

Die re:publica hat so ihre Galionsfiguren: Redner, welche jedes Jahr mit dabei sind, die zentralen Themen definieren und kurzweilige Sessions garantieren. Markus Beckedahl beispielsweise, der unermüdlich netzpolitische Themen zur Sprache bringt. Oder Gunter Dueck, der mit Witz und scharfem Verstand bequeme Wahrheiten hinterfragt. Oder Sascha Lobo, der Mann mit dem Irokesenschnitt, welcher der Netzgemeinde den […]

Was man in einem laotischen Distriktspital über digitale Medien lernen kann

Wir reden ganz selbstverständlich vom World Wide Web und vom Globalen Dorf. Und doch ist unser Wissen darüber, wie digitale Medien in anderen Märkten und Kulturen dieser Welt funktionieren, begrenzt. Ein dreiwöchiger Einsatz mit dem Swiss Laos Hospital Project in einem laotischen Distriktspital hat mir diesbezüglich einige interessante Einsichten vermittelt. Stellen Sie sich ein kleines […]

iPhone und iPad für Kinder einrichten: Familienfreigabe – Kindersicherung – geführter Zugriff

Erziehung sucht immer die Balance zwischen Freiheiten und Grenzen. Gibt man seinem Kind ein Smartphone oder Tablet in die Hand, so ist das nicht anders: Einerseits soll das Kind seinen persönlichen Interessen folgen und eigene Erfahrungen machen dürfen; andererseits gibt es Dinge, welche ein Kind mit einem iPhone oder iPad nicht tun sollte (oder zumindest nicht […]

Investieren Sie in Journalismus!

Wenn Sie einen Journalisten fragen, wie das Zeitungsgeschäft funktioniert, dann wird er Ihnen wahrscheinlich antworten: «Unsere Leser bezahlen uns dafür, dass wir sie mit relevanten Informationen versorgen.» Dieses alte Journalisten-Selbstverständnis ist nicht völlig falsch. Aber es ist nur ein Teil der Wahrheit und nicht einmal die halbe Wahrheit. Denn wenn das Geschäftsmodell der Medienhäuser ausschliesslich so […]

E-Books: Warum Sie einen Tolino Vision kaufen sollten

Ein E-Book-Reader ist mehr als nur ein technisches Gerät. Er ist das zentrale Element eines ganzen Vermarktungssystems für digitale Bücher. Wer sich für einen Tolino E-Book-Reader entscheidet, unterstützt eine System, dass noch am ehesten frei nutzbare Inhalte und offene Standards zulässt. Und das sollten wir fördern, solange wir noch die Wahl haben. Kurz gesagt: Im […]