Einträge von Martin Sauter

E-Book Reader in Buchhandlungen – Eindrücke aus Boston und Zürich

Wer in Boston die grösste Barnes & Noble-Filiale besucht, kommt am Nook nicht vorbei: Gleich beim Eingang präsentiert der Buchhandelsriese grosszügig seinen E-Book-Reader. Zudem wird man als Kunde von geschultem Personal unerbittlich darauf angesprochen – unabhängig davon, ob man gerade einen Nook testet oder möglichst zielstrebig an den Teststationen vorbeisteuert. All dies zeigt deutlich: E-Books […]

Unterwegs mit dem Kindle

Seit zwei Wochen bin ich nun mit meinem Kindle 3 (der in Abgrenzung zum neusten Kindle Touch auch als Kindle Keyboard bezeichnet wird) unterwegs – Zeit für eine Zwischenbilanz. Es liest sich ausgesprochen angenehm auf dem reflexionsfreien E-Ink-Display mit der anpassbaren Schriftgrösse – mindestens so angenehm wie auf Papier. Die Lesegeschwindigkeit ist sogar eher höher, […]

Ferienlektüre für 3 Wochen: 241 Gramm

Wenn um Literatur geht, bin ich traditionell: Ich kann mir nicht vorstellen, einen Roman auf meinem iPad zu lesen. Das liegt weniger am Bildschirm (Fachliteratur lese ich häufig am Computer) als am Ablenkungspotential dieses Geräts. Der Internetzugang und die vielen Apps sind ein Musse-Killer, und ohne Musse kann man Belletristik nicht geniessen. Dass ich in […]

Apple muss jetzt in den sauren Apfel beissen

Steve Jobs ist nicht länger iCEO von Apple. Das ist zunächst bitter für ihn selbst, musste er doch bereits zum zweiten Mal in seinem Leben den Chefsessel «seines» Unternehmens unter Zwang räumen, diesmal wohl wegen gesundheitlicher Probleme. Das ist aber auch bitter für Apple, denn die technischen Innovationen und der wirtschaftliche Erfolg des letzten Jahrzehnts […]

re:publica XI – Eine Bilanz

Die re:publica, Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft, ist heute zu Ende gegangen. Hat sie die Erwartungen erfüllt? Wofür steht eigentlich dieser Event, der sich innert fünf Jahren von einem Blogger-Treffen zu einem Social-Media-Kongress mit einigen tausend Teilnehmern entwickelt hat? Auffallend ist, dass in den drei Tagen eigentlich nie von Technik und […]

re:publica XI – Beyond copyright, beyond WikiLeaks, beyond PayPal

Manchmal ist es reine Glückssache, ob man an einem Kongress mit bis zu acht Tracks gerade in derjenigen Session sitzt, die man unbedingt gesehen haben muss. Gelegentlich bleibt man von einem interessanten Referat ausgeschlossen, weil der Platz in der Kalkscheune mal wieder nicht gereicht hat; gelegentlich lässt man sich aber auch von einem vielversprechenden Titel […]

re:publica XI – Masse ist Klasse

Wer das Generalthema in den verschiedenen Referaten und Workshops an der re:publica 2011 sucht, findet es leicht: Es geht um die Masse (Crowd) und wie sie über das Internet produktiv werden kann. «Design ist zu wichtig, um es den Designern zu überlassen», postulierte beispielweise Philipp Schäfer. Seiner Meinung nach müssen zwingend die Benutzer in jegliche […]

Der Steve Jobs der Wikipedia: Jimmy Wales erhält den Gottlieb-Duttweiler-Preis 2011

Man muss ihn einfach gern haben: Obwohl Jimmy Wales mit seiner Idee einer freien Enzyklopädie die Welt des Wissens revolutioniert hat, wirkt er bescheiden, freundlich, geduldig, ehrlich, engagiert. Und während er routiniert den Applaus der im Gottlieb-Duttweiler-Institut GDI versammelten Prominenz entgegennimmt, vergisst er nicht, den Dank an die unzähligen Freiwilligen weiterzureichen, welche die Wikipedia erst […]

Zum 10. Geburtstag: Wikipedia, der Albtraum der Werber

Die Wikipedia ist eine Realität gewordene Utopie – wenn man Wissenschafter, Journalist, Demokrat oder Humanist ist. Die Wikipedia ist ein Albtraum – wenn man Werber ist. Warum? Werber suchen Reichweite. Die Wikipedia hat eine unglaubliche Reichweite: Sie gehört zu den am häufigsten besuchten Websites im Internet, und sie belegt Spitzenplätze in den Trefferlisten von Googles […]

Impressionen vom BlogCamp Switzerland

Wenn Peter Hogenkamp über seine ersten vier Wochen als Leiter Digitale Medien bei der NZZ referiert, dann braucht man nicht lange zu überlegen, in welche Session man reinsitzt: Das Thema ist an sich schon hoch spannend, und Hogenkamp ist nicht nur ein schneller Denker, sondern auch ein Entertainer mit Biss. Was er alles erzählt hat […]