Schweizer Printmedien drängen ins Internet
Neue Zürcher Zeitung, 8. Dezember 1995
Von Martin Sauter
Mit der üblichen Verspätung gegenüber dem englischsprachigen Raum stossen nun auch die Schweizer Printmedien ins Internet vor. Verschiedene Verlagshäuser arbeiten bereits an Online-Ausgaben ihrer Zeitungen. Überzeugende Angebote sind allerdings bis jetzt nicht auszumachen, weil auch die Vorstellungen über das neue Medium noch diffus sind.
Nachdem die Printmedien in den letzten Jahren die Fernsehbildschirme erobert haben, versuchen sie nun auf den Computerbildschirmen Fuss zu fassen. Kaum haben sich «Spiegel TV», «Stern TV», «Die Zeit TV-Magazin», «S-Zett» («Süddeutsche Zeitung»), «Cash TV» und «Format NZZ» etabliert, so arbeiten die Verlagshäuser schon an Online-Ausgaben ihrer Zeitungen, Nachrichtenmagazine und Zeitschriften. Und weil dieses Medium vergleichsweise billig ist – den mit Abstand grössten Aufwand stellen die Personalkosten dar -, rechnen sich auch kleinere Publikationen gute Chancen aus, bei den Online-Medien mitzutun.
Kleine als Pioniere
So findet man im deutschsprachigen Raum nicht nur grosse Blätter wie «Die Welt», «Der Spiegel», «Der Standard» oder «Tages-Anzeiger» im Internet. Sogar Regional- und Stadtzeitungen, Studenten- und Jugendzeitschriften, Trendmagazine und (teilweise hochspezialisierte) Fachzeitschriften haben ihre mehr oder weniger umfangreichen Online-Ausgaben. Auch in der Schweiz sind es oft kleinere Publikationen, welche hier eine Pionierrolle spielen: «Schaffhauser Nachrichten», «Kindergarten», «Toaster» oder «Workshop Musiker-Magazin» – um nur einige zu nennen.
Hinsichtlich der Aufmachung gibt es meist wenig Unterschiede zwischen den einzelnen Online-Publikationen. Dies mag daran liegen, dass sich das Bildschirm-Design erst einmal entwickeln muss. Sicher hat es aber auch damit zu tun, dass die Layout-Möglichkeiten im World Wide Web (dem mit Abstand populärsten Dienst innerhalb des Internet) ausgesprochen begrenzt sind. Die dabei verwendete Seitenbeschreibungssprache HTML (Hypertext Markup Language) bietet nur elementare Formatierungsoptionen, ja selbst der Typographie sind enge Grenzen gesetzt. Hinzu kommt, dass das endgültige Aussehen eines Dokuments massgeblich durch das Programm bestimmt wird, mit dem es der Leser betrachtet.
Begrenzte Gestaltungsfreiheiten
So hat die Redaktion einer Online-Zeitung nur begrenzten Einfluss darauf, wie das Endprodukt beim Leser aussieht. Die einzige Möglichkeit, Web-Seiten frei gestalten zu können und zugleich die volle Kontrolle über sie zu haben, stellen Grafiken dar. Bei den heute üblichen Datenübertragungsraten über konventionelle Telefonleitungen kann es jedoch weit mehr als eine Minute dauern, bis eine einzige Seite mit aufwendiger Grafik heruntergeladen ist – zu lange für die meisten Leser. Erst mit ISDN-Verbindungen (in der Schweiz unter dem Namen SwissNet vermarktet) können hier akzeptable Antwortzeiten erzielt werden.
Grössere Unterschiede sind dagegen bezüglich der Inhalte zu beobachten. Während einige Verlage über das Internet hauptsächlich ihre Printprodukte vermarkten und Leserservice betreiben, bieten andere auch redaktionelle Information. Typischerweise kann der Leser einige ausgewählte Artikel aus der aktuellen Ausgabe abrufen, gelegentlich inklusive Bilder. Auch elektronische Archive mit Artikeln aus früheren Ausgaben sind anzutreffen, die im Idealfall sogar Volltextsuche bieten. Schon wesentlich seltener findet man Zusatzinformationen zur Printausgabe, die es dem interessierten Leser erlauben, ein Thema zu vertiefen – sei dies nun in Form von redaktionellen Beiträgen oder in Form von Links zu Informationsangeboten Dritter. Hierzulande die Ausnahme stellen dagegen Online-Zeitungen dar, die von Grund auf als solche konzipiert sind, also nicht einfach Information aus der Printausgabe recyklieren oder bestenfalls ergänzen. Dies obwohl bei allen Verlagen Einigkeit darüber herrscht, dass es nicht Sinn der Sache sein kann, eine gedruckte Zeitung 1:1 ins Internet zu übertragen, sondern dass die Inhalte mediengerecht aufbereitet werden müssen.
Auf der Suche nach einer Gesamtstrategie
Doch es ist absehbar, dass sich dies ändern wird: Sind die bisherigen Online-Zeitungen meist nur nebenbei und durch das persönliche Engagement einzelner Redaktoren entstanden, so wird das neue Medium zunehmend in die Gesamtstrategie der Verlage miteinbezogen. Bei der TA-Media AG beispielsweise arbeitet man derzeit nicht nur an einem Konzept für den zukünftigen Auftritt des «Tages-Anzeigers» im Internet. Laut Urs Rüetschi, zuständig für interaktive Medien, denkt man über ähnliche Projekte mit den Verlagstiteln «Facts», «Du» und «Annabelle» nach. Auch die «Weltwoche» – die viele internet-geübte Studenten zu ihren Lesern zählt – bekommt gemäss Geschäftsleiter Peter Urs Naef im nächsten Frühling eine Internet-Ausgabe; im Moment steckt man aber noch in der Projektphase. Ähnlich tönt es bei der ebenfalls aus dem Umfeld der Curti Medien AG stammenden «Bilanz»: Dass es anfangs nächsten Jahres eine Online-Ausgabe geben wird, steht bereits fest; wie diese aussehen wird, ist noch Gegenstand der internen Diskussion. Der «Beobachter» dagegen ist bereits seit einigen Wochen online – hier legt man das Schwergewicht auf Informationen aus dem Beratungsbereich, speziell aus der Rubrik «Spar-Tip», die auf ein jüngeres Publikum mit verändertem Medienverhalten ausgerichtet ist.
Ab Februar 1996 wird das Monatsmagazin «NZZ Folio» im Internet präsent sein, zum Auftakt mit einer integralen Version seiner Februarausgabe (Vernetzte Welt), später mit ausgewählten Artikeln. Inserenten werden die Möglichkeit haben, in einem Kombi gleichzeitig im «Folio», in der «Folio»-Internet-Version und im «Format NZZ» aufzutreten. Das Fernsehprogramm «Format NZZ» ist bereits seit Mai 1995 im Internet. Eine Internet-Ausgabe der Tageszeitung ist ebenfalls im Gespräch; wichtiger als eine möglichst schnelle Lancierung ist jedoch ein überzeugendes Redaktions- und Werbekonzept. Das Electronic Publishing, so Redaktionskoordinator Christoph Mühlemann, stelle ganz neue Anforderungen an die Zeitungsverlage. Und mit einer schlecht gemachten Online-Ausgabe, welche den Eigenheiten des neuen Mediums nicht Rechnung trage, lasse sich nicht nur kein Geld verdienen, sondern sie schädige auch das Image der Printausgabe. (Die NZZ ist übrigens seit mehr als zwei Jahren über einige Datenbanken online zu nutzen.)
Verlage als Informationsanbieter
Doch warum gehen Printmedien überhaupt auf den Online-Markt? Offenbar verbünden sich die Verleger mit dem Feind, den sie nicht schlagen können. Schliesslich dürften die rasant wachsenden Online-Dienste mittelfristig zur ernsthaften Konkurrenz der Printmedien werden. Damit verändert sich auch das Selbstverständnis der Verlage: Sie sehen sich primär als Informationsanbieter – ob diese Information auf bedrucktem Papier oder in elektronischer Form verbreitet wird, ist dagegen zweitrangig. Neben den Zeitungen und Zeitschriften kommen somit auch Radio- und Fernsehsendungen, CD-ROM und eben das Internet sowie die kommerziellen Online-Dienste als Absatzkanäle in Frage.
Wenn aber die Information das eigentliche Kapital der Verlagshäuser darstellt, dann können sie dieses Kapital nicht über Computernetze verschenken, wie Beat Lauber, Geschäftsführer des «Beobachters», betont. Zwar sind derzeit die meisten Zeitungen im Internet noch frei zugänglich. Umso schwieriger ist es nach Ansicht von Daniel Fasnacht, Marketingleiter bei der «Basler Zeitung», künftig vom Leser für die gebotene Information Geld zu verlangen. Dabei stellt sich die Frage, ob pauschale Abonnementsgebühren erhoben werden oder ob leistungsabhängige Tarife (z.B. pro Kilobyte oder pro Seite) zur Anwendung kommen. Zudem bestehen beim elektronischen Zahlungsverkehr via Internet noch einige, vorab sicherheitstechnische Probleme – auch wenn sich inzwischen Lösungen abzeichnen.
Noch keine Werbegelder
Werbung in Online-Zeitungen als zweite potentielle Einnahmequelle ist hierzulande noch zu wenig etabliert, um als sichere finanzielle Basis zu dienen. Verfolgt man die Entwicklung im Ausland, so dürfte sich dies jedoch bald ändern. Allerdings erhalten die Verlagshäuser im Kampf um diesen Werbekuchen neue Konkurrenz: Neben den Ablegern von Printmedien gibt es im Internet nämlich auch schon reine Online-Zeitungen ohne gedrucktes Pendant, etwa das «Xjournal» oder – nicht unproblematisch – das kürzlich lancierte «Blue Window» der Telecom PTT. Diese sind primär als attraktive Plattformen für Online-Werbung konzipiert, bieten aber auch redaktionelle Information. «The Blue Window» unterhält eine eigene Redaktion mit einem halben Dutzend Journalisten, die sieben Tage in der Woche Nachrichten aufbereiten.
Fragt man genauer nach, so weiss eigentlich niemand genau, wie man im der virtuellen Welt reales Geld verdienen soll. Klar ist aber, dass sich die Verlagshäuser auf Dauer nicht damit begnügen können, mit ihren Online-Zeitungen lediglich Erfahrungen im elektronischen Publizieren zu sammeln, ihr Image zu pflegen und bestenfalls vereinzelte neue Leser zu gewinnen. Schliesslich müssen nicht nur Auflage- und Inserateeinbussen bei den gedruckten Ausgaben kompensiert, sondern auch die zusätzlichen Kosten für die Herstellung der Online-Ausgaben finanziert werden.
Noch keine überzeugende Angebote
Trotzdem ist der Trend zur Online-Zeitung – mit der üblichen Verspätung gegenüber dem englischsprachigen Raum – auch in der Schweiz unübersehbar. Doch nicht alle Verlage folgen dem Reflex, nur schon deshalb online zu gehen, weil es die anderen auch tun. Franziska von Weissenfluh, Verlagsdirektorin der «Berner Zeitung», verfolgt zwar die Entwicklung, stellt aber nüchtern fest, dass sie noch keine überzeugende Schweizer Online-Zeitung gesehen habe. Auch bei der Basler Zeitung sieht man sich derzeit noch um, ein definitiver Entscheid ist bisher nicht gefallen. Im Hause Ringier, so Pressesprecherin Jacqueline Moeri, überlässt man die Initiative vorderhand den einzelnen Redaktionen; im Moment findet man erst «Tele» und «L’Hebdo» auf dem Internet, andere konkrete Projekte gibt es nicht.
Doch selbst wenn einmal jede Regionalzeitung ihre Online-Ausgabe haben sollte, ist dies kein Grund, das Ende der Printmedien zu verkünden. Vielmehr ist anzunehmen, dass das älteste Massenmedium neben dem Internet weiterbestehen wird, wie es schon die Einführung von Radio und Fernsehen überlebt hat. Rein von der vermittelten Information her könnten zwar Online-Zeitungen die Printmedien ohne weiteres substituieren. Was bedrucktem Papier weiterhin seine Daseinsberechtigung gibt, sind ganz andere Faktoren: Zeitungen kann man überallhin mitnehmen, sie sind leicht überblickbar und angenehm zu lesen, verursachen dem Leser geringe, klar definierte Kosten und vermitteln ein sinnliches Erlebnis. Für die schnelle Information sowie für Recherchen bieten Online-Zeitungen zwar unbestreitbare Vorteile; die tägliche Zeitungslektüre kann das beschwerliche Lesen am Bildschirm bei laufendem Gebührenzähler jedoch nicht ersetzen.